top of page
Suche

Eine kurze Geschichte des Coselpalais

  • Coselpalais
  • 9. Jan. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Jan. 2024

Der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke prägte Dresden mit seiner Vision

eines herrschaftlich prunkvollen Baustils, welcher die Stadt bis heute zu einer der bedeutendsten

Barockmetropolen macht. Seine Visionen wurden jedoch auch nach seinem Ableben 1733 in einzigartigen architektonischen Konstruktionen umgesetzt. Dies zeigt sich auch beim Coselpalais. Oberlandbaumeister Johann C. Knöffel errichtete um 1745 auf dem jetzigen Grundstück des Coselpalais zwei repräsentative Gebäude, welche 1760 im Siebenjährigen Krieg zerstört wurden.



Berühmte Eltern: Gräfin Cosel und August der Starke


1763 - 1765 ließ der Sohn Augusts des Starken und der Reichsgräfin von Cosel, Friedrich August von Cosel, von Julius Heinrich Schwarze ein Wohnpalais auf dem Grundstück errichten. Unter Verwendung der vorhandenen Bausubstanz wurde mit hoher Qualität ein einmaliges barockes Gebäude geschaffen. Schwarze fügte zwei Seitenflügel hinzu, die den Ehrenhof umgaben. Die von Johann Gottfried Knöffel gefertigten Kinderplastiken auf dem Toreingang gelten als Höhepunkt des sächsischen Barocks.


Coselpalais um 1908, Coselpalais in Dresden, Restaurant in Dresden, Essen gehen im Coselpalais, Essen gehen in Dresden
Coselpalais vor der Zerstörung, 1908 ©Paul Mebes


Coselpalais nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg, Coselpalais Ruine Dresden
Blick aus dem zerstörten Ehrenhof des Coselpalais auf die Ruine der Frauenkirche

In der Bombennacht am 13. und 14. Februar 1945 wurde es, wie alle Gebäude um die Frauenkirche, zerstört. 1998 fand die Grundsteinlegung für das heutige Coselpalais statt. Das Coselpalais ist der erste Leitbau, der direkt neben der Frauenkirche eine exponierte Sonderstellung aufweist und seit 2000 im originalen Glanz erstrahlt


Coselpalais in Dresden mit Restaurant und Cafe, Essen gehen in Dresden, Restaurants in Dresden
Das Coselpalais heute beherbergt unter anderem das Grand Café & Restaurant sowie das Bechstein Klavier Zentrum

Heute ist das Coselpalais nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort für Kunst, Kultur und gesellschaftliche Veranstaltungen. Mit seinen eleganten Sälen und modernen Einrichtungen bietet es den perfekten Rahmen für Konzerte, Ausstellungen, Hochzeiten und andere besondere Anlässe. Die Geschichte des Coselpalais lebt weiter, und seine Türen stehen offen für die Menschen, die seine Schönheit und seinen kulturellen Reichtum erleben möchten.

Das Coselpalais in Dresden ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Stadt. Möge es weiterhin als Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs dienen und die Besucher mit seiner zeitlosen Eleganz begeistern.


Genießen Sie das einmalige Ambiente dieser barocken Kostbarkeit bei einem stilvollen Essen in unserem Hause!



2件のコメント


CazimboCasino
2月25日

Vielen Dank!

いいね!

Adam Haynes
Adam Haynes
2月10日

Das Coselpalais in Dresden ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Baukunst, das über Jahrhunderte hinweg architektonische Eleganz bewahrt hat. Die sorgfältige Restaurierung dieses Gebäudes zeigt, wie wertvoll historisches Erbe für moderne Städte ist. Doch während klassische Architektur für Ästhetik steht, ist die Energieeffizienz historischer Gebäude oft eine Herausforderung. Hier kommt KIT ins Spiel, das sich mit modernen Energiekonzepten für historische und neue Gebäude befasst. Denn der Schlüssel zu nachhaltiger Architektur liegt in der Verbindung von Tradition und innovativen Technologien für eine energieeffiziente Zukunft.

いいね!
bottom of page